Autoren-Archiv: seipelt

Eddi, der Esel

In diesem Jahr können wir Ostern nicht so feiern, wie wir es gewohnt sind. Es finden leider keine Gottesdienste statt und die großen Familienfeiern müssen ausfallen. Menschen aus der Pfarrei Heilige Elisabeth wollen mit den Familien aus Bergedorf trotz der Corona-Krisenzeit verbunden bleiben und haben 15-minütige Filme mit Eddi, dem Esel gedreht, der durch die Tage von Palmsonntag über Gründonnerstag und Karfreitag auf das Osterfest hinführt.

Was für eine schöne Idee!!!

http://www.pfarrei-heilige-elisabeth.de

Friedensgebet

Vor sieben Wochen haben große und kleine Friedensbotschafter_innen der Bonifatiusschule in Wilhelmsburg den Frieden zu uns nach Bergedorf gebracht und uns eingeladen, diesen Frieden an unserer Schule weiterzutragen.

In diesen bewegten Tagen haben sie ein Friedensgebet verfasst und laden alle ein, dieses gemeinsam nicht nur am heutigen Donnerstag zu beten:

Guter Gott, du bist ein Gott des Friedens und liebst uns Menschen. Frieden heißt auch Zusammenhalt. Gerade in dieser Zeit, in der wir uns alle nicht in der Schule sehen können, brauchen wir Zusammenhalt. Lass uns lebendig erfahren, dass wir zusammengehören, gerade in dieser Zeit des Abstands zueinander. Hilf uns jeden Tag wieder neu, mit dieser Aufgabe fertig zu werden und den Mut nicht zu verlieren. Wir vertrauen auf dich und darauf, dass du alles zum Guten wendest. Unterstütze unsere Familien, sei bei unseren Großeltern und allen Menschen, die gerade sehr allein sind, gib den Ärzten und dem Pflegepersonal in den Krankenhäusern, die zur Zeit übermenschliches leisten, jeden Tag neue Energie zur Bewältigung der Situation, stehe den Kranken bei und gib ihnen das Vertrauen, wieder gesund zu werden und begleite die Sterbenden auf ihrem Weg zu dir in ein glückliches ewiges Leben ohne Schmerz. Guter Gott, lass uns das Licht deiner Auferstehung jeden Tag neu spüren, damit es die Hoffnung in uns stärkt, dass du mit deiner Liebe bei uns bist. Amen.

Ein offenes Ohr…

… bieten verschiedene Seelsorge-Hotlines des Erzbistums dieser Tage an. In der Corona-Krisenzeit sind an ganz vielen Stellen große Herausforderungen zu meistern. Egal ob im privaten oder beruflichen Umfeld kommt manch eine/r an die eigenen Grenzen.

Aus diesem Grund bieten die unten aufgeführten Menschen allen Schüler_innen, Eltern sowie Mitarbeiter_innen ein offenes Ohr an, die den Wunsch nach Begleitung und Gesprächen verspüren.

Pfarrer Johannes Pricker, Pater Björn Mrosko SJ sowie Barbara Viehoff, Lucia Justenhoven und Martina Scheidle vom Schulpastoralleitungsteam des Erzbistums stehen vormittags sowie nachmittags und abends für Ihre und Eure Anrufe (und natürlich auch für Mails) bereit:

» Täglich vormittags zwischen 9.30 Uhr und 12.00 Uhr:

» Täglich – vor allem nachmittags und abends (direkter Anruf möglich):

Gern verweisen wir in diesem Zusammenhang auch auf bestehende Gesprächs-Angebote:

TelefonSeelsorge: Telefon 0800 – 111 0 111

Probleme zuhause, mit der Partnerin oder dem Partner, mit der Familie? Sorgen um Arbeitsplatzverlust? Mobbing durch Klassenkameraden in der WhatsApp-Gruppe? Suchtprobleme, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrise? Manche Ereignisse und Verletzungen bringen uns Menschen oft an unsere Grenzen und dann kann ein Gespräch helfen, die Gedanken zu sortieren, neue Wege zu erkennen oder es ermöglicht, sich die Sorgen einfach mal von der Seele zu reden. Dafür ist die TelefonSeelsorge da: Telefon 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 oder 116 123.

Kinder- und Jugendtelefon: Telefon 116 111 (MO – SA 14 – 20 Uhr)

Gibt es etwas, das Dich aus dem Gleichgewicht bringt? Etwas, das Dich unglücklich macht und Dich denken lässt: „Ich weiß nicht mehr weiter.“ Die Mitarbeiter_innen der „Nummer gegen Kummer“, dem Kinder- und Jugendtelefon, stehen Dir zur Seite und sprechen mit Dir darüber. Dabei ist es egal, was Dich gerade bedrückt. Stress mit Eltern, Freunden oder Mitschülern? Mobbing oder Abzocke im Internet oder Klassenzimmer? Angst, Missbrauch, Essstörungen, Depression oder Sucht? Hab keine Angst, dass die Mitarbeiter_innen des Kinder- und Jugendtelefons Deine Sorgen für lächerlich oder nicht „normal“ halten. Sie machen Dich unglücklich, also ist es vollkommen okay, sich jemandem anzuvertrauen. Die „Nummer gegen Kummer“ ist anonym und die speziell ausgebildeten Berater und Beraterinnen nehmen sich für Dich Zeit, damit du einen neuen Gedanken fassen kannst und eine Idee bekommst, wie es Dir wieder besser gehen kann. Also: Wenn Du Dich gerade mit Deinen Problemen alleine fühlst – die Mitarbeiter_innen des Kinder- und Jugendtelefons sind für Dich da. Montags bis Samstags von 14 bis 20 Uhr unter der Rufnummer 116 111.

Philines-Puste-Parkur

Aus Klebestreifen hat Philine aus der 2d einen Parkur auf den Fußboden geklebt. Mit einem Strohhalm kann sie nun Watteballen über eine bestimmte Strecke pusten. Wie lange braucht sie dafür? Und wie lange brauchen Mama oder Papa?

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »